Altes Leid: Wie sortiert man MP3 Sammlungen?

Das Thema hat nicht direkt was mit UM zu tun, am Rande als Werkzeug vielleicht doch.

Nachdem ich nun über Jahre meine MP3 Sammlung gehegt und gepflegt habe, komme ich langsam einen Punkt wo ich überlege die alten Strukturen zu ändern.

Ursprünglich habe ich alle MP3 als Alben gesammelt und jedes Album hat seinen eigenen Ordner. Darüber vielleicht noch einen Sammelordner bei mehrteiligen Compilations. Das Ganze wurde generell nochmal getrennt in die Obergruppen “Künstleralben” und “Compilations” also Sampler.

Das funktionierte ganz gut. Die Methode hat den Nachteil, dass viele Songs dreifach, teils 20fach vorhanden sind. Die doppelten zu löschen ist nicht so einfach, denn ich blättere öfter in den Compilations um mich inspirieren zu lassen was man gleich spielen könnte. Wenn die Titel dann aber nicht mehr da sind, auch doof. Oder aber ich weiss genau, der Titel ist auf dem Sampler XYZ, weiss aber den Titelnamen nicht mehr genau. Dann finde ich ihn beim lesen - die Suchfunktion nützt mir dann nichts.

Ich hoffe, man versteht was ich aussagen möchte. Dass einem die Ideen was gleich auflegen eben oft erst beim stöbern in den Alben kommen. Jedenfalls wenn man mal öfter was neues machen möchte und nicht stupide Playlisten abspielt.

Darum würde ich gerne mal wissen, wie andere “Ihr System” ordnen. Welche Arbeitsweise wird verwendet, nach welchen Kriterieren liegen die Files auf der Platte? Arbeitet Ihr mehr mit Playlisten die auf die Files verweisen oder doch lieber ein paar Dubletten auf der Platte lassen?

Also ich lasse sortieren. Zuerst konvertiere ich alle als mp3(mit “winamp”), dann lasse ich die id3tags vervollständigen mit “Tag Runner”. Normalisieren mit “mp3gain”, BPM berechnung mit “BPM Analyse”(was leider nicht vom UM gelesen wird) und zu guter letzt mit “the god father” auf doppelte durchsuchen, Dateinamen umbenennen nach “Interpret - Titel - Album” und in folgendes Raster sortieren:

Hauptordner: Musik

  1. Unterordner: 1.Buchstaben des Interpreten (z.B. A)
    2. Unterordner: Name des Interpreten(z.B. AC DC)

Damit lässt sich auch so alles Bequem finden.

Um später dann bei einer Party schon vorhandene Playlisten zu durchstöbern gibt es in Winamp die internen Playlisten, die kann man dann wie die Musikdatenbank aufmachen und einzelne Lieder daraus einreihen. Ich weis nicht ob es das schon im UM gibt (teste gerade noch), aber wenn nicht wär´s ne sinnvolle ergänzung. Ganz früher hatte ich mir noch aus den playlisten excel tabellen erstellt, das war aber sehr mühsam. Um Playlisten wieder zum laufen zu kriegen bei denen die musikdateien verschoben worden sind gibts z.B. “playlist repairer”.

Hm, also ich arbeite jetzt seit ca. 10 Jahren als MP3-DJ. Seit 9 Jahren hab ich auch nur noch einen CD-Player für “Sonderwünsche” dabei.
Die Sortierung nach Interpret und so macht zwar einen guten Eindruck und sieht bestimmt auch schick aus, aber ist meiner Meinung nach der musikalischen Kreativität nicht besonders förderlich.
Mich hat es schon zu CD-Zeiten genervt, dass ich nie wusste was wirklich auf den Samplern so drauf ist.
Aber ich hatte schon meine CDs nach Musikrichtungen sortiert (Auch da waren Sampler wieder eher kontraproduktiv weil ja z.B. auf der BravoHits sowohl Disco, als auch Dancefloor oder Black-Titel etc. drauf sind).
Aber genau wie mit CDs habe ich jetzt auch mein BPM-Studio Archiv (demnächst sehr wahrscheinlich Ultramixer) aufgebaut:
Ich habe einfach die verschiedenen Musikstile als Ordner aufgebaut. Und immer wenn mir mal nix einfällt, rolle ich durch die Ordner und bekomme dann immer wieder Inspirationen was ich denn mal spielen könnte. Und dabei finde ich nicht, dass ich dadurch immer nur das gleiche spiele. Das Archiv wächst ja ständig weil man ja auch eigene Einfälle hat oder die Gäste wünschen sich Lieder u.s.w.
Ob ein Titel dann mal mehrfach vorhanden ist ist ja nicht soo wichtig. Schon gar nicht in einer Datenbank die ja nur auf die Titel verweist. Auch ist es in Zeiten von Terabyte-Festplatten doch sch…egal ob ein Titel 20mal vorhanden ist - das frisst doch kein Brot. Natürlich ist es für Ordnungsfanatiker doof, wenn man 20x Moviestar hat. Aber wen störts? Hauptsache das Lied ist da und der Gast freut sich. Lieber 20x als keinmal.
Man kann ja auch so nach und nach mal Titel von der Platte löschen. Aber ich glaube das ist eigentlich was für Rentner oder Leute die einfach zuviel Zeit haben. :wink:
Die Zeit die dafür drauf geht sollte man lieber dafür nutzen seine Musik kennen zu lernen oder das Archiv zu erweitern.

Übrigens ist mein Festplattenarchiv recht durcheinander weil ich ja recht früh angefangen hab mit MP3 und quasi meine CDs damals eingelesen hab wie ich sie damals im Koffer hatte. Also nach Musikrichtungen oder Samplergruppen wie BravoHits.
Alle neuen Titel (und damit meine ich neu dazugekommene - das kann auch was von Mozart oder Uriah Heep sein) kommen immer in Monatsordner. So kann ich eher mal schnell nach Titel aus dem Jahr XY suchen wenn mir dazu was einfallen muss.

So, das waren mal meine Ideen dazu. Vielleicht inspiriert das ja. :wink: